Grüne Gase ermöglichen ein klimaneutrales Energiesystem

05.11.2025
Veranstaltung

ÖVGW Forum Wasserstoff 2025

09.10.2025

Energiewende vor Ort: Wallern speist erstmals Biomethan ins Gasnetz ein

29.09.2025

Ausbildung mit Zukunft: Wasserstoff

19.09.2025

Erneuerbares-Gas-Gesetz: Gaswirtschaft fordert rasche Umsetzung

17.09.2025

Bundesregierung setzt Offensive zu Grünem Wasserstoff

28.08.2025

Erweiterung der Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE

29.07.2025

Wasserstoff: Wettlauf um die Gasinfrastruktur

28.07.2025

Gewinnspiel: „Unsichtbar & Unverzichtbar“

28.07.2025

HyTool: Intelligente Planungshilfe für Wasserstoffanlagen

02.07.2025

RAG und ENERGIEALLIANZ fördern Grünen Wasserstoff

Was ist Grünes Gas?

Grünes Gas ist ein Sammelbegriff für gasförmige Energieträger, die im Gegensatz zu fossilem Gas (z. B. Erdgas) erneuerbar und klimaneutral sind. Die Basis Grüner Gase sind ökologische Reststoffe oder überschüssiger Ökostrom.

Biogas Anlage

Biogas

Biogas wird primär aus landwirtschaftlichen Abfällen sowie Bioabfällen, organischen Reststoffen und Gülle erzeugt.

Wasserstoff Leitung

Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird aus überschüssigem Ökostrom hergestellt.

Gasleistung

Synthetisches Gas

Synthetisches Gas wird im Unterschied zu fossilem Gas technisch erzeugt.

Kann Gas überhaupt grün sein?

Ja, absolut. Durch die Produktion von Grünen Gasen aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse oder Elektrolyse kann unser CO2-Fußabdruck verkleinert und die Umweltauswirkungen minimiert werden.

Wofür kann Grünes Gas verwendet werden?

Grünes Gas kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen aktuell fossiles Gas verwendet wird.

Gasverbrauch in Österreich nach Verbrauchern

Der Industrie Bereich und die Kraftwerke zur Stromerzeugung sind die größten Energieverbraucher Österreichs.

Grafik: Gasverbrauch in Österreich – Verkehr 8,0%, Haushalte 21,9%, Kraftwerke 29,6%, Produktion 40,5%.

Ist das bestehende Gasnetz für die Verteilung von Grünen Gasen geeignet?

Ja. Österreich verfügt über eine der modernsten Gasinfrastrukturen der Welt, die sich problemlos für Biogas, Wasserstoff und Synthetisches Gas nutzen lässt und unsere Versorgungssicherheit garantieren.

Das österreichische Gasnetz mit seiner Länge von 46.000 km kann für den Transport von Grünen Gasen genutzt werden.

Die Gasleitungen und Gasspeicher und ihre Verteilung in Österreich.

Brauchen wir Grünes Gas für eine sichere Energieversorgung?

Ja! Für eine bedarfsorientierte Versorgung mit Energie garantieren die neun österreichischen Gasspeicher mit ihrem beträchtlichen Fassungsvermögen. Im Gegensatz zu anderen Energieträgern sind Grüne Gase sehr gut speicherbar und können sowohl witterungs- als auch tages- und jahreszeitlich bedingte Schwankungen in der Nachfrage abdecken.

Vergleich Energiespeicher­kapazität in Österreich

Die heimischen Gasspeicher bieten mehr als 30-mal so viel Speicherkapazität wie alle Pumpspeicherkraftwerke zusammen.

Vergleich Energiespeicher: 0,05 TWh E-Autos, 3 TWh Pumpspeicher, 93,2 TWh Gasspeicher in Österreich.

Werden wir mit Grünem Gas unabhängig von fossilen Gasimporten?

Mit der Erzeugung von Grünem Gas erhöht Österreich seine Unabhängigkeit von Energieimporten und schafft zugleich ein Plus an Wertschöpfung. Reicht das inländische Potenzial nicht aus, kann Österreich Biogas und Wasserstoff über die bestehenden Gasleitungen importieren.

Grüngas-Potenzial für Importe nach Österreich

Über das europäische Gasnetz können Grüner Wasserstoff, Biogas und Synthesegas verlustfrei nach Österreich transportiert werden.

Das Potential von Rohstoff Importen: Wasserstoff auf Offshore-Win-parks; Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen, Wasserstoff aus Photovoltaik

Welche Rolle spielt Grünes Gas in der Energiewende?

Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Der Umstieg auf Grüne Gase bringt die Energiewende klar voran. Leitungen, Speicher und Endgeräte sind bereit, auch die gesetzlichen Grundlagen nehmen langsam Formen an.

Welche Lösungsansätze braucht es für unsere Energiezukunft?

Für ein stabiles, erneuerbares Energiesystem sind auch stabile Rahmenbedingungen erforderlich. Die Gaswirtschaft arbeitet aktiv an der Transformation und richtet Lösungsansätze an die Politik. Es ist entscheidend, nicht nur das Stromnetz, sondern auch die Gasinfrastruktur zu transformieren und auszubauen, um ein klimaneutrales Energiesystem zu schaffen. Grüne Gase wie Biomethan, Wasserstoff und Synthesegas spielen dabei eine maßgebliche Rolle.

Energiezukunft in 3D

Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus?
Wie meistern Industrie, Gewerbe, Mobilität, Kommunen und private Haushalte die erfolgreiche Umstellung auf erneuerbare Energien und erfüllen die Anforderungen der Energiewende?

 

Erkunden, Entdecken, Erfahren

..alles über die Energieversorgung mit Grünen Gasen und über unsere Forschungsprojekte für eine klimaneutrale Energiezukunft.

Ist Grünes Gas eine ausgereifte Technologie?

Insgesamt stehen in Österreich bis zu 58 TWh an Potenzial für die Produktion von Grünen Gasen bereit. Im Jahr 2021 lag der heimische Gasverbrauch bei knapp 80 TWh. Zu den Themen Biogas, Biomethan, Grüner Wasserstoff und Synthetisches Gas wird intensiv geforscht und immer mehr Forschungsergebnisse in die Tat umgesetzt.

Praxisbeispiele zu Grünem Gas

Grüner Wasserstoff aus Simmering

Österreichs erster H2-LKW geht in Betrieb

Biomethan aus Niederösterreich und dem Burgenland

Muss ich meine Gastherme tauschen?

Um Grünes Gas zu beziehen und nutzen zu können, müssen weder die Heizung, noch die Leitungen ausgetauscht werden. Im Gegenteil, die bestehende, weitreichende Gasinfrastruktur in Österreich ist bereit für Grünes Gas.