Die Wiener Linien setzen ab Sommer 2025 verstärkt auf klimafreundliche Technologien im Busverkehr. Insgesamt 20 neue Wasserstoffbusse sollen zum Einsatz kommen: Zehn Fahrzeuge verkehren in Döbling auf der Linie 39A, zehn weitere Batterie-Wasserstoff-Kleinbusse auf den Linien 2A und 3A in der Wiener Innenstadt. Ziel ist es, den Treibhausgasausstoß nachhaltig zu senken, ohne die Qualität des Angebots zu beeinträchtigen.
Hohe Reichweite einzigartig in Europa
Ein bedeutender Schritt erfolgte bereits Ende März in der Busgarage Leopoldau, als der erste Wasserstoff-Niederflurbus mit innovativer 700-bar-Technik präsentiert wurde. Der emissionsfreie Bus stammt vom koreanischen Hersteller Hyundai, wurde gemeinsam mit dem slowenischen Unternehmen TAM entwickelt und ist exklusiv drei Jahre lang als Testbus im Einsatz. Eine 90-kW-Brennstoffzelle versorgt den 245 PS starken Elektromotor mit Energie. Dank der höheren Druckstufe kann mehr Wasserstoff gespeichert werden – das erhöht die Reichweite auf ein Niveau, das sogar Dieselbusse übertrifft. Der Bus wird in der firmeneigenen Wasserstoff-Tankstelle der Wiener Linien in Leopoldau betankt, die für 350- und 700-bar-Technik ausgelegt ist. Der Wasserstoff wird von Wien Energie bereitgestellt.
Der Hyundai-Testbus ist 12,27 Meter lang, bietet Platz für 79 Fahrgäste, ist vollständig niederflurig und mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Er wird flexibel auf verschiedenen Linien eingesetzt – Fahrgäste können kostenlos mitfahren.
Bereits im März testeten die Wiener Linien einen H2-Bus des Herstellers Arthur Bus im realen Betrieb mit Fahrgästen. Die umfassendere Einführung erfolgt im Sommer 2025. Dann werden auf der Linie 39A zehn Wasserstoffbusse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus unterwegs sein. Auch diese Busse sind barrierefrei und werden in Leopoldau betankt.
Zeitgleich werden zehn neue Kleinbusse des italienischen Herstellers Rampini auf den Innenstadtlinien 2A und 3A den Betrieb aufnehmen. Diese kombinieren Batterie- und Wasserstofftechnologie und ersetzen die bisherigen rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge, deren Lebensdauer erreicht ist. Die neuen Fahrzeuge werden am Campus der Wiener Netze in Simmering geladen und betankt.
Mit diesen Maßnahmen startet Wien in eine neue Phase nachhaltiger Mobilität. Der umfassende Praxistest soll helfen, die optimale Antriebstechnologie für die Zukunft zu bestimmen.
Technische Daten des Hyundai Testbusses:
- Länge: 12.270 mm
- Breite: 2.550 mm
- Höhe: 3.450 mm
- Tankvolumen: 35,15 kg
- 100% Niederflur
- Druckstufe 700 bar
- Hyundai Brennstoffzelle mit 90 kW
- Antrieb: Zentralmotor mit 180 kW, entspricht 245 PS
- Fahrgastkapazität: 79 Personen (27 Sitzplätze, 52 Stehplätze, 1 Rollstuhlplatz)
- Modernste Fahrerassistenzsysteme verbaut
- 3 zweiflüglige Außenschwenktüren
